Amazon Werbebanner

Signtrust eID Lösung der Deutschen Post zur Einbindung des elektronischen Identätsnachweises (Online-Ausweisfunmktion bzw. eID-Funktion)

eID-Lösung Signtrust eID

Die Lösung Signtrust eID der Deutschen Post ist ein umfängliches Angebot bzgl. der Beratung und Implementierung des elektronischen Identitätnachweises (auch Online-Ausweisfuntkion bzw. eID-Funktion genannt) in Systeme von Diensteanbietern aus den Bereichen E-Business bzw. E-Government. Die Lösung Signtrust eID umfasst die zwei Bereiche Berechtigungszertifikat und eID-Server bzw. eID-Service, so dass dieses Angebot als eID-Full-Service-Leistung betrachtet werden kann. So unterstützt die Signtrust bei der Beantragung eines Berechtigungszertifikates bei der Vergabestelle für Berechtigungszertifikate. Dabei hat die Signtrust den Vorteil als Trustcenter der Deutschen Post ein akkreditierter Zertifizierungsdienst-Anbieter zu sein und ist somit durch die VfB berechtigt, selber elektronische Berechtigungszertifikate an Diesteanbieter herausgeben zu dürfen, wenn diese über einen positiven Bescheidt der VfB verfügen.

Die folgende Grafik verdeutlicht den Leistungsumfang der eID-Lösung Signtrust eID von der Beantragung eines Berechtigungszertifikates bis hin zum Livebertieb des eID-Services, so dass der Diensteanbieter den elektronischen Identitätsnachweise seinen Nutzern anbieten kann.

Deutsche Post Signtrust eID Beantragung eines Berechtigungszertifikates

Deutsche Post Signtrust eID Beantragung eines Berechtigungszertifikates


Weiterhin bietet die Lösung Signtrust eID einen eID-Server-Lösung als flexible ASP-Dienstleistung an, die laut eigenen Angaben der Signtrust transaktionsbasiert abgerechnet wird, sehr flexibel und skalierbar ist.

Produktblatt für die eID-Lösung Signtrust eID

Full-Service-eID-Lösung

Als Vorteil der Full-Service-eID-Lösung können folgende Punkte betrachtet werden:

  • Full-Service-eID-Angebot vom Berechtigungszertifikat bis zur Anbindung des eID-Service und dem Auslesen von echten Ausweisdokumenten
  • Flexibilität und Skalierbarkeit des eID-Angebots
  • Sicherheit der Investition und gleichzeitig Planungssicherheit auf Grund der nachvollziehbaren und vorab berechenbaren Kosten
Veröffentlicht unter Allgemein, Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Begriff „AutentApp“ als Marke geschützt

Am 30.09. 11 wurde die Bezeichnung bzw. der Begriff AutentApp als Wortmarke durch bos (Bremen Online Services Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG aus Bremen) für Schutzklassen 42, 9, 35, 38 (nach Nizza-Klassifikation) angemeldet. Nach der Veröffentlichung der Anmeldung gab es keinen Widerspruch in der dafür vorgesehenen Zeit bis zum 02.07.2012..

Stammdaten
INID Kriterium Feld Inhalt
  Datenbestand DB DE
111 Registernummer RN 302011054352
210 Aktenzeichen AKZ 3020110543526
540 Wiedergabe der Marke WM AutentApp
550 Markenform MF Wortmarke
220 Anmeldetag AT 30.09.2011
151 Tag der Eintragung im Register ET 29.02.2012
730 Inhaber INH Bremen Online Services Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG, 28359 Bremen, DE
750 Zustellanschrift ZAN bremen online services Entwicklungs- und Betriebs- gesellschaft mbH & Co. KG, Am Fallturm 9, 28359 Bremen
  Version der Nizza-Klassifikation   NCL9
511 Klasse(n) Nizza KL 42, 9, 35, 38
  Aktenzustand AST Marke eingetragen
180 Schutzendedatum VED 30.09.2021
450 Tag der Veröffentlichung VT 30.03.2012
  Beginn Widerspruchsfrist BWT 30.03.2012
  Ablauf Widerspruchsfrist EWT 02.07.2012
510 Waren- / Dienstleistungsverzeichnis WDV Klasse(n) Nizza 09: 
Datenverarbeitungsgeräte und Computer; auf Datenträgern gespeicherte Software zur Ermöglichung vertraulicher und sicherer Kommunikation über offene Netze, insbesondere zur Verschlüsselung/Entschlüsselung von Nachrichten, zur Erzeugung/Prüfung elektronischer Signaturen und der zugrunde liegenden Zertifikate und zur Protokollierung von Kommunikationsvorgängen; auf Datenträger gespeicherte Software zur Durchführung von Bezahlvorgängen über das Internet; auf Datenträger gespeicherte Software zur Ermöglichung der sicheren Authentifizierung und Identifikation von Personen über offene Netze, insbesondere mit Hilfe von amtlich ausgegebenen Identitätsausweisen; auf Datenträger gespeicherte Software zur Bereitstellung von Informationen, Plattformen und Portalen in Datennetzen; auf Datenträger gespeicherte Software zur Übermittlung von Nachrichten über Datennetze; auf Datenträger gespeicherte Software zur Vermittlung des Zugangs zu Online-Dienstleistungen über Datennetze
Klasse(n) Nizza 35: 
Unternehmensverwaltung; organisatorisches Projektmanagement im EDV-Bereich; Präsentation von Unternehmen und Behörden in Datennetzen und anderen Medien; betriebswirtschaftliche Beratung zur Optimierung von Geschäftsprozessen; Systematisierung von Daten in Computerdatenbanken
Klasse(n) Nizza 38: 
Telekommunikation; Bereitstellen des Zugriffs auf Informationen in Datennetzen; Bereitstellung von Plattformen und Portalen in Datennetzen; Übermittlung von Nachrichten über Datennetze; Datenübermittlung in elektronischen Netzen; Übermittlung von Daten in Computernetzwerken zum Betrieb von Software-Anwendungen für Dritte auf zentralen Servern, deren Funktionen über das Netz bezogen werden (Application Service Providing)
Klasse(n) Nizza 42: 
Entwurf und Entwicklung von Computerhard- und -software; EDV-Beratung, insbesondere in Fragen der IT-Sicherheit, der Netzwerkadministration, des technischen Projektmanagements, der technischen Geschäftsprozessoptimierung, des elektronischen Workflows und der Gestaltung und Konzeptionierung von Internetauftritten; Entwurf, Entwicklung, Installation und Wartung von Software zur Ermöglichung vertraulicher und sicherer Kommunikation über offene Netze, insbesondere zur Verschlüsselung/Entschlüsselung von Nachrichten, zur Erzeugung/Prüfung elektronischer Signaturen und zur Protokollierung von Kommunikationsvorgängen; Entwurf, Entwicklung, Installation und Wartung von Software zur Durchführung von Bezahlvorgängen über Datennetze; Entwurf, Entwicklung, Installation und Wartung von Software zur Ermöglichung der sicheren Authentifizierung und Identifikation von Personen über offene Netze, insbesondere mit Hilfe von amtlich ausgegebenen Identitätsausweisen; Entwurf, Entwicklung und Wartung elektronischer Bezahlverfahren (Software) für Unternehmen und Behörden; Entwurf, Entwicklung, Installation und Wartung von Software zur Bereitstellung von Informationen, Plattformen und Portalen in Datennetzen; Entwurf, Entwicklung, Installation und Wartung von Software zur Übermittlung von Nachrichten über Datennetze; Entwurf, Entwicklung, Installation und Wartung von Software zur Vermittlung des Zugangs zu Dienstleistungen, die über Datennetze erbracht werden; Entwurf, Entwicklung und Wartung von Anwendungen (Software) für Electronic Business und Electronic Government; Entwurf, Entwicklung, Installation und Wartung von Datenbanksystemen (Software); Dienstleistungen eines EDV-Programmierers, nämlich Entwurf und Entwicklung von Schnittstellen zu Fachverfahren von Unternehmen und Behörden; Programmier-Dienstleistungen zur Implementierung/Anbindung von Softwarekomponenten Dritter; Programmier-Dienstleistungen zur Implementierung/Anbindung von Softwarekomponenten für technische, betriebswirtschaftliche und organisatorische Fachverfahren in Behörden und Unternehmen; Entwurf und Entwicklung von Software nach Pflichtvorgaben Dritter; Anpassen von Software an nutzerbedingte Arbeits- und Betriebsabläufe; Erstellung von Software zur Integration von betriebswirtschaftlichen/organisatorischen Fachverfahren in Behörden und Unternehmen; elektronische Datenspeicherung; Vermietung und Wartung von Speicherplätzen insbesondere zur Benutzung als Websites für Dritte (hosting)

Quelle: https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/3020110543526/DE

Veröffentlicht unter Allgemein, eID-Client, eID-Technologie, neuer Personalausweis (nPA), Online-Ausweisfunktion | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Personalausweis (Online-Ausweisfunktion) für Erteilung eines SEPA-Lastschriften nutzen

eMandat der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB)

Im Rahmen der CeBIt 2014 wurde das eMandat der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) vorgestellt. Bei diesem eMandat ersetzt die Nutzung des Personalausweises (konkret die Nutzung der Online-Ausweisfunktion) die Unterschrift des Kontoinhabers auf einem Papier-Formular zur Erteilung der Lastschriftgenehmigung für das SEPA-Lastschriften-Verfahren.

Web-Formular zukünftig per Online-Antragstellung

So soll zukünftig bei der Online-Antragstellung ein Web-Formular eingeblendet werden, dass per Online-Ausweisfunktion (eID-Funktion) die relevanten Daten aus dem Personalausweis ausliest. Das Auslesen der Daten geschieht allerdings erst nach Eingabe der 6stelligen Online-Ausweis-PIN durch den Nutzer, der damit aktiv und bewusst die Zustimmung zu einem Einzel-Lastschriftverfahren oder Sammel-Lastschriftverfahren erteilt.

eMandat von AKDB per Online-Ausweisfunktion nutzbar, vorgestellt auf der CeBIT 2014

eMandat von AKDB per Online-Ausweisfunktion nutzbar, vorgestellt auf der CeBIT 2014


(Bildquelle: AKDB)

Diese Anwendung zeigt ein weiteres Mal, dass der Personalausweis mit seinen elektronischen Funktionen, speziell der Online-Ausweisfunktion, verschiedenen papiergebundene Anträge bzw. allgemein Prozesse zukünftig ablösen kann und wird. Zur Nutzung der Online-Ausweisfunktion benötigt der Anwender einen neuen Personalausweis mit aktivierter Online-Ausweisfunktion, seine Online-Ausweisfunktions-PIN, ein Lesegerät für den Personalausweis und eine entsprechende eID-Software, wie z. B. die AusweisApp, PersoApp oder AutentApp.

Das das eMandat wurde auf dem Gemeinschaftstand des BMI vorgestellt, wobei F.-R. Srocke (BMI), Staatssekretärin C. Rogall-Grothe (Bundes-CIO) und K. Wolter (Vergabestelle für Berechtigungszertifikate) anwesend waren.

Veröffentlicht unter Allgemein, eID-Client, eID-Komponenten, neuer Personalausweis (nPA), Online-Ausweisfunktion, PersoApp | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

eID-Client-Open-Source-Projekt PersoApp auf der CeBIT 2014

PersoApp auf der CeBIT 2014

Zur CeBIT 2014 präsentierte das Projekt PersoApp auf dem IT-Planungsrats-Stand (Halle 7, Stand B 42) aktuelle Entwicklungen zu zukünftigen eID-Technologien, speziell wurden zukünftige Einsatzbereiche des Personalausweises speziell der Online-Ausweisfunktion vorgestellt.

Vorträge zum Projekt PersoApp

So erläuterte Herr Dr. Faupel (REWE Group) Überlegungen zur Nutzung der Online-Ausweisfunktion (eID-Funktion) in Handelsunternehmen. Die Referenten waren für das Projekt PersoApp waren A. Hildebrandt (BMI Referatsleiter IT4), Prof. Dr. M. Margraf (Hochschule Darmstadt/CASED), Dr. S. Wohlgemuth (Hochschule Darmstadt/CASED), Dr. T. Faupel (REWE Group) und C. Welzel (Fraunhofer FOKUS).

Vortrag eID-Systeme

Vortrag eID-Systeme


Hier finden Sie die Vortragsfolienen der CeBIT zum eID-Client-Open-Source-Projekt PersoApp

Veröffentlicht unter Allgemein, AusweisApp bzw. eID-Client, eID-Anwendung, eID-Komponenten, PersoApp | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

AutentApp – Neues eID-Open-Source-Projekt

AutentApp neuer eID-Client

Der Anbieter für E-Government-, E-Justice- und E-Business- und IT-Security-Lösungen BOS (Bremen Online Services, bremen online services GmbH & Co. KG (bos)) und die Tochtergesellschaft Governikus KG forcieren eine neues Projekt zum Personalausweis. Das Projekt hat das Ziel alle relevanten Informationen zum Personalausweis Interessierten Nutzern zur Verfügung zustellen.

Autentapp (eID-Client)

Autentapp (eID-Client)

Das sind Informationen und News bzw. Beratungsleistungen zu den Funktionen bzw. Use Cases des Personalausweises, der Beantragung von Berechtigungszertifikaten bis hin zu Informationen bezüglich gesetzlicher Vorgaben und/ oder technisch und organisatorisch Hinweise.
So das Fragen von Unternehmen zum Personalausweis, wie z. B.

  • Welche Einsatzbereiche gibt es für den Personalausweis (nPA)?
  • Wie wird der Personalausweis (nPA) Online-Prozesse integriert?
  • Welches Potenzial besitzt der Personalausweis für bestimmte Geschäftsprozesse?

beantwortet werden können.

Zusätzlich wird in diesem Projekt ein Perso-Open-Source-Bereich angeboten, in dem der Open-Source-Code der Governikus AutentApp (eID-Client) heruntergeladen werden kann.
(Quelle: http://www.autentapp.de)

Veröffentlicht unter Allgemein, Allgemein | Schreib einen Kommentar