Amazon Werbebanner

Personalausweis für Bankgeschäfte – Bankkonto per Personalausweis (Online-Ausweisfunktion) eröffnen

Online-Ausweisfunktion im Bankingbereich nutzbar

Zur CeBIT 2014 präsentieren die Unternehmen Bundesdruckerei GmbH, XCOM AG sowie biw (Bank für Investments und Wertpapiere AG), eine Einsatzform der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises mit dem Ziel einen deutlichen Sicherheitsgewinn im Bankingbereich zu realisieren. Hintergrund dieser Anwendung ist es, die Attraktivität des Personalausweis und speziell die Online-Ausweisfunktion für Bankgeschäfte zu steigern.

Mit der Online-Ausweisfunktion Geld überweisen – Mit dem Personalausweis Geld überweisen

Mit der Online-Ausweisfunktion Geld überweisen – Mit dem Personalausweis Geld überweisen


Quelle: obs/Bundesdruckerei GmbH

mobil-Payment schneller und sicherer per OeID-Funktion

Zu dem bereits bestehenden mobil-Payment-Verfahren (einsetzbar per Smartphone) von XCOM und biw wurde eine sichere und schnelle Identitätsprüfung (bzw. Auslesen und Erfassen der relevanten personenbezogenen Daten) des Personalausweises hinzugefügt. Hierbei kommt der Dokumentenleser VISOCORE® Verify der Bundesdruckerei zum Einsatz. Dieses Gerät unterstützt die Bankmitarbeiter und beschleunigt den Kontoeröffnungsprozess deutlich, der eine gesetzeskonforme Identifizierung von Bankkunden beinhaltet und nach den Vorgaben bzw. -schriften der Abgabenordnung und des Geldwäschegesetzes (GwG) umgesetzt wurde. Im Rahmen des Kontoeröffnungsprozesses werden die relevanten personenbezogenen Daten aus dem Personalausweis erfasst und in das Anmeldungsformular übertragen. Weiterhin prüft das Dokumentenlesegerät die Echtheit und die Gültigkeit des Personalausweises. Diese Anwendung kann als gelungenes Beispiel betrachtet werden, wie der Personalausweis für Banken bzw. wie der Personalausweis für Banking bzw. Bankgeschäfte erfolgreich eingesetzt werden kann.

Weiterhin können größere Überweisungen von Geldbeträgen mit der per Online-Ausweisfunktion (eID-Funktion) des Personalausweises abgesichert werden.

Veröffentlicht unter Allgemein, eID-Komponenten, eID-Lösungen, eID-Services, eID-Technologie, neuer Personalausweis (nPA), Online-Ausweisfunktion | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

eID-Lösung für NFC-fähige Smartphones von AGETO und NXP auf der CeBIT 2014 präsentiert

eID-Anwendung mobil nutzen per NFC-fähige Smartphones

Der Smartphone-Hersteller NXP Semiconductors und der Software-Dienstleister AGETO präsentieren gemeinsam auf der CeBIT 2014 eine NFC-Lösung für eine praxisrelevante eID-Anwendungen. Mit Hilfe der vorgestellten eID-Lösung können Nutzer zukünftig auf die Vorteile einer der elektronischen Funktionen, der Online-Ausweisfunktion, des Personalausweises auch mobil zugreifen. Auf Basis der im Personalausweis eingesetzten Technologie SmartMX(tm) im Zusammenspiel mit dem in Java realisierten eID-Client von AGETO (Betriebssystem unabhängig) können Nutzer nun ihren Personalausweis unter Verwendung eines NFC-fähigen Smartphone Ad-hoc mobil einsetzen.

Vorteile mobiler eID-Anwendung per Smartphones

Dadurch ist es Nutzern möglich, sich ohne ein weiteres bzw. eigenständiges Karten-Lesegerät sicher und zuverlässig zu identifizieren somit eID-Dienste aus dem Bereich E-Business bzw. E-Government komfortabel zu nutzen.

Präsentation der mobilen eID-Anwendung per Smartphones

Die auf der CeBIT 2014 vorgestellte eID-Lösung für NFC-fähige Smartphones von AGETO und NXP wird auf einem gemeinsamen Stand von NXP, AGETO und dem Bundesinnenministerium in der Halle 7 A58 (Sector Parc) erstmalig präsentiert.

Umfang der mobilen eID-Anwendung

Die präsentierte Beispielanwendung umfasst die sichere und schnelle Registrierung (Anmeldung) per NFC-Handy eines Kindes bei einer Kindertagesstätte. Hierbei muss der Nutzer den Personalausweis auf das mobile Endgerät legen und auslesen lassen, sich folgend bei der entsprechenden Institution oder Behörde anmelden, die jeweilige Bestätigung des Kindertagesstättenplatzes der Kindertagesstätte empfangen und diese im letzten Schritt einem Vertreter der Kindertagesstätte vorweisen.

Der Vorteil dieser Lösung ist ein Gewinn an Sicherheit gegenüber herkömmlichen Lösungen, da die elektronische Anmeldung per hoheitlichem Ausweisdokument (Personalausweis mit aktivierter Online-Ausweisfunktion, auch eID-Funktion genannt) und Zweifaktor-Authentifizierung (Personalausweis und Online-Ausweisfunktion-PIN) erfolgt. Ebenso ist gesichert, dass Eltern nur einen Platz bei einer Kindertagesstätte registrieren.

Veröffentlicht unter Allgemein, Allgemein | Schreib einen Kommentar

„Next Generation ID“ (Fraunhofer Innovationscluster ) auf der CeBit (Halle 9, Stand E40)

Innovationscluster „Next Generation ID“

Das Fraunhofer Innovationscluster „Next Generation ID“ wird auf der CeBit (Halle 9, Stand E40) darstellen, welche Bedeutung ein effizientes, sicheres und nutzerfreundliches Identitätsmanagement in vielen Teilen unseres Leben (beruflich wie privaten) heute schon hat und wie die zukünftigen Herausforderungen in Bezug auf eine sichere digitale Identität angegangen werden sollten.

Die Fachleute des „Innovationscluster NGID“ zeigen, wie durch digitale bzw. elektronische Identitäten eine Erhöhung des Sicherheitsgewinns, der Usability bzw. Nutzerfreundlichkeit im Alltag gewonnen werden kann und so ein Transfer des Themas in zukünftig relevante Bereiche gelingt, wie den Themen „Industrie 4.0“, E-Government per eID (z. B. per Online-Ausweisfunktion) sowie Sicherheit von Produktion und kritischen Infrastrukturen.

Veröffentlicht unter Allgemein, neuer Personalausweis (nPA), Online-Ausweisfunktion, Pseudonym-Funktion, Wohnortverifikations-Funktion | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

eID-Stragtegie und Aufbau von Transaktionsdiensten für das Land Berlin (2013 – 2016)

seID-Strategie des Landes Berlin

Die geplante eID-Strategie des Landes Berlin wurde vor dem Hintergrund der nationalen eID-Strategie entwickelt. Diese nationale Strategie wurde vom IT-Planungsrat unter Mitwirkung der verschiedenen Länder beschlossen und beinhaltet zehn Maßnahmen, die die Implementierung von eID-Diensten/ elektronischer Vertrauensdienste fördern sollen. Ziel ist es, die Förderung von elektronischen Leistungen der Verwaltung zu unterstützen. (beschlossen am 02.10.2013, Beschluss 2013/27).

eID-Strategie und Aufbau von Transaktionsdiensten für das Land Berlin 2013-2016

eID-Strategie und Aufbau von Transaktionsdiensten für das Land Berlin 2013-2016

Download der Studie eID-Strategie des Landes Berlin

Studie als Basis für die eID-Strategie des Landes Berlin

In Bezug zu der „eID-STRATEGIE UND AUFBAU VON TRANSAKTIONSDIENSTEN FÜR DAS LAND BERLIN“ wurde eine Studie beauftragt und vom Fraunhofer FOKUS in Berlin erarbeitet. Diese Studie basiert zum einen auf der Analyse von verschiedenen Dienstleistungen der 30 unterschiedlichen Produkte der Berliner Verwaltung. Weiterhin wurde untersucht, welche aktuellen Angebotenen/ Leistungen als Online-Dienste (bzw. Online-Angebote, Online-Transaktionsdiensten usw.) von Kommunen, Bundesländern und Bund bereits aktuell bestehen und somit von Nutzer abgerufen werden können, so das dieser die Vorteile der eID-Technologie für sich nutzen kann. Ein Beispiel für solche eine eID-Technologien zur Steigerung der Sicherheit und Effizienz, ist die Online-Ausweisfunktion (eID-Funktion) des elektronischen Personalausweises (nPA).

Veröffentlicht unter Allgemein, eID-Technik, Online-Ausweisfunktion | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

PersoSim der Open-Source-Simulator für den elektronischen Personalausweis (nPA)

PersoSim – Personalausweissimulator als Open-Source-Projekt

Im Rahmen des Projektes PersoSim wird ein Open-Source-Simulator mit Hilfe einer Open-Source-Community entwickelt. Das Ziel von PersoSim ist es, die Entwicklung von Software für den Einsatz des Personalausweises zu beschleunigen. PersoSim will hierzu Software-Entwickler, Unternehmen, Behörden usw. in einer open-Source-Community vereinen, ähnlich dem Projekt PersoApp, bei dem es Ziel ist einen Open-Source-eID-Client zur Nutzung der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises zu entwickeln.

PersoSim Open Source Simulator für den elektronischen Personalausweis

PersoSim Open Source Simulator für den elektronischen Personalausweis


Das Projekt PersoSim (Open-Source-Simulator) wird vom BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) finanziert und vom Unternehmen HJP Consulting GmbH realisiert.

PersoSim als Ersatz für Musterausweisen

Hintergrund des Projektes ist die stark begrenzte Verfügbarkeit von Musterausweisen (Testausweisen) für Entwickler. Diese sind zwingend nötig für das Entwickelung im Bereich der eID-Technologie des Personalausweises. Ebenso sind die ausgegeben Musterausweise (Testausweise) sehr stark in ihrer Flexibilität für Testzwecke begrenzt.

Veröffentlicht unter Allgemein, eID-Anwendung, eID-Client, eID-Infrastruktur, eID-Komponenten, eID-Services, eID-System(e), eID-Technologie | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar